|
![]() |
Release SAP Business Network 2505
Die Informationen auf dieser Seite sind für SAP-Business-Network-Lieferanten vorgesehen. Detaillierte Informationen zu allen Funktionen finden Sie im Versionshandbuch. Materialien zur Übersicht über zusätzliche Funktionen sind für einige Funktionen verfügbar. |
|||
Handbuch für neue Funktionen | Release-Übersicht | ||
Beschreibt neue oder geänderte Funktionen, die in Release 2505 enthalten sind. | Bietet eine herunterladbare Übersicht über geplante Funktionen mit Links zu zusätzlichen Funktionsinhalten. |
Zusammenarbeit bei der Beschaffung | |||||
Automatisch aktiviert | |||||
Informationen zur Zahlung mit virtueller Karte in Bestellaufträgen [BCS3-5507] Die Lösung für virtuelle Kartenzahlungen von Taulia ermöglicht Käufern und Lieferanten, den Cashflow zu maximieren, Zahlungsunsicherheiten zu minimieren und die Geschäftskosten zu senken. Virtuelle Karten reduzieren die Risiken im Zusammenhang mit physischen Kreditkarten und elektronischen Überweisungen und ermöglichen es Lieferanten, Zeit und Geld bei der Zahlungsverwaltung, Abstimmung und Compliance zu sparen. SAP-Business-Network-Bestellaufträge können nun Informationen zu Zahlungen virtueller Taulia-Karten anzeigen. |
|||||
Gemeinsame Bestellanforderungen an ausgesetzte Lieferanten zulassen [BCS3-6566] Wenn ein Lieferantenkonto wegen Nichtzahlung seiner SAP-Business-Network-Gebühren oder falscher Steuernummerninformationen ausgesetzt wird, kann er derzeit keine gemeinsam durchgeführten Bestellanforderungen von seinen Käufern mehr erhalten. Mit dieser Änderung können Käufer gemeinsam durchgeführte Bestellanforderungen an alle Lieferanten senden, auch wenn sie ausgesetzt sind. |
|||||
Vertragsanforderung für ausgesetzte Lieferanten zulassen [BCS3-6567] Derzeit können Käufer keine Vertragsanforderung erstellen oder aktualisieren, die auf ein ausgesetztes Lieferantenkonto verweist (das Konto kann wegen Nichtzahlung ihrer SAP-Business-Network-Gebühren oder aufgrund falscher Steuernummerninformationen ausgesetzt werden). Mit dieser Änderung können Käufer diese Vertragsanforderungen auch dann aktualisieren, wenn der referenzierte Lieferant ausgesetzt ist. |
|||||
Zugriff auf Lieferantenkatalog über Unternehmensprofil [BNCAT-3721] Lieferantenunternehmensprofile in SAP Business Network enthalten jetzt einen Navigationslink zum Network-Katalog des Lieferanten. Dadurch können potenzielle Käufer direkt aus dem Lieferantenprofil auf detaillierte Produkt- und Serviceinformationen zugreifen, einschließlich Preisen und Spezifikationen. Diese Funktion unterstützt Lieferanten bei der Bewerbung ihrer Katalogangebote und ermöglicht Käufern, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen. |
![]() Funktionsübersicht |
|
|||
Audit-Protokollverwaltung in SAP Business Network [NEXTGEN-19995] Der SAP-Business-Network-Audit-Service protokolliert ausgewählte Benutzer- und Administrationsaktionen, die in SAP-Business-Network-Anwendungen ausgeführt werden. Außerdem werden Audit-Aktionen der Benutzeroberfläche wie das Erstellen, Herunterladen, Bereinigen oder Löschen von Auditberichten protokolliert. |
![]() Funktionsübersicht |
Demo | |||
Elektronische Rechnungsstellung in Deutschland für externe Rechnungen [NG-7314] Mit dieser Funktion können Nicht-SAP-Business-Network-Lieferanten externe Rechnungen (im Lieferantensystem erstellte Rechnung) per E-Mail an Käufer in Deutschland senden. |
![]() Funktionsübersicht |
Demo | |||
Erweiterte Unterstützung temporärer Konten für Lieferanten [NP-54069] Lieferanten/Handelspartner dürfen ein neues öffentliches Konto registrieren (das für die Teilnahme an Networked-Collaboration-Ereignissen erforderlich ist), aber bestehende BN-Konten, die eindeutige IDs beanspruchten, sind sicher, dass das neue Konto nicht für weitere (unerwünschte) Aktivitäten verwendet wird, bis die unternehmensinterne Prüfung stattgefunden hat, um zu entscheiden, ob das temporäre Konto in ein vorhandenes Konto zusammengeführt werden soll -> Grundlegend für ein sauberes BN-Verzeichnis. |
![]() Funktionsübersicht |
Demo | |||
Integration von SAP Ariba Buying mit SAP Business Network und SAP-FG-Lieferanten [NP-47684] SAP Business Network lässt sich in SAP Fieldglass integrieren, indem SAP-Fieldglass-Lieferanten in SAP Business Network integriert werden und umgekehrt. Lieferanten können über Single Sign-On (SSO) zwischen -Anwendungen wechseln. In SAP Business Network wurde der neue Beziehungstyp „Services“ eingeführt, um Auftraggebern bei der Einrichtung der Zusammenarbeit mit Lieferanten für die Dienstleistungsbeschaffung über SAP Fieldglass zu helfen. Lieferanten können SAP Business Network verwenden, um Servicebestellungen anzuzeigen. Der Lieferant kann zu SAP Fieldglass navigieren, um Leistungsbeschreibungen aus SAP Business Network zu verwalten. Lieferanten in SAP Business Network zeigen den Hyperlink zur Leistungsbeschreibung in SAP Business Network an, der bei Auswahl auf das Leistungsbeschreibungsdokument in SAP Fieldglass zugreifen kann. Von Fieldglass aus können sie zur Bestellauftragsseite von SAP Business Network zurückkehren. Die Geschäftsregel für für den Dokumentenaustausch zwischen SAP S/HANA Cloud, SAP Fieldglass und Ariba Network wird nicht mehr verfügbar sein. Stattdessen müssen die Käufer die Serviceart in SAP Business Network angeben, ob sie auch SAP Fieldglass verwenden. SAP Ariba Buying, das Teil von SAP-Ariba-Procurement-Lösungen ist, verwendet SAP Fieldglass (eingeschränkter Zugriff) für die Dienstleistungsbeschaffung. Der Käufer kann kein Onboarding eines Lieferanten in SAP Fieldglass durchführen. Daher kann der Käufer die Onboarding-Funktion von SAP Business Network nutzen, um das Onboarding und die Verwaltung von Lieferanten durchzuführen. |
|||||
Postleitzahlenunterstützung für Mauritius [SA-54381] Im Unternehmensprofil von Lieferanten ist das Feld Postleitzahl nun verfügbar, wenn Mauritius im Feld Land/Region ausgewählt ist. Benutzer können in diesem Feld eine fünfstellige Postleitzahl eingeben. |
Zusammenarbeit in der Lieferkette | |||||
Automatisch aktiviert | |||||
Unterstützung von Seriennummerninformationen in Lieferavis-Excel-Upload-Vorlage [CSC-29963] Diese Funktion erweitert die Masseneingabefunktion für Seriennummern und Artikel-Tags pro Position in der Excel-Vorlage Uploads/Downloads von Versandbenachrichtigungen, um die Benutzerfreundlichkeit für Lieferanten im Portal zu verbessern. |
![]() Funktionsübersicht |
||||
Unterstützung für Käufer und Lieferanten bei der Suche nach bestätigten Lieferdaten auf der Kachel „Zu versendende Artikel“ [CSC-32456] Diese Funktion bietet Lieferanten in SAP Business Network for Supply Chain und Käufern Einblick in die bestätigte Menge und das Lieferdatum der Bestellauftragspositionen auf der Workbench-Kachel „Zu versendende Artikel“. Hinweis: Diese Funktion steht nicht allen Kunden am Datum der Version 2505 für Business Network zur Verfügung. Die schrittweise Einführung soll mit Aktivierung aller Kunden bis zum 15. August erfolgen. |
![]() Funktionsübersicht |
||||
Sperren von Positionen und Änderungen an Abschlusspositionen in Bestellaufträgen [CSC-41391, CSC-45783] Diese Funktion fügt das Sperren von Positionen hinzu und verbessert das Schließen von Positionen in Bestellaufträgen in SAP Business Network. Sowohl für gesperrte als auch für geschlossene Positionen werden Lieferanten daran gehindert, Folgedokumente (Bestellungsbestätigung und Versandbenachrichtigung) zu erstellen. |
![]() Funktionsübersicht |
||||
Erweiterungen der Berichte zu offenen Bestellungen für SAP Business Network for Supply Chain [CSC-48032] Käufer und Lieferanten von SAP Business Network for Supply Chain können nun die Informationen auf Einteilungs- und Positionsebene für Berichte zu offenen Bestellungen anzeigen. |
|||||
Unterstützung der Definition eines voraussichtlichen Lieferdatums auf Kopfebene für Lieferanten mit Bestellungsbestätigungsgenehmigung [CSC-48043] Mit dieser Funktion können Lieferanten mit Bestellungsbestätigungsgenehmigungen in SAP Business Network for Supply Chain ein Voraussichtliches Lieferdatum für alle Positionen in ihren Bestellungsbestätigungen definieren. Das voraussichtliche Lieferdatum kann auf Kopfebene eingegeben und automatisch auf alle Positionen angewendet werden, wenn es vom Wunschlieferdatum im ursprünglichen Bestellauftrag abweicht. |
![]() Funktionsübersicht |
||||
Vom Kunden konfiguriert | |||||
Download-PDF-Unterstützung für Versandbenachrichtigungen auf Workbench-Kachel [CSC-45606] Mit dieser Funktion können Käufer und Lieferanten die benutzerspezifische PDF-Datei der Versandbenachrichtigung direkt von der neuen Kachel Workbench für Versandbenachrichtigungen herunterladen. Außerdem können Käufer die PDF-Datei jetzt von der Seite Versandbenachrichtigungsdetails herunterladen. |
![]() Funktionsübersicht |
||||
Erweiterung zum Beibehalten von Bestellbestätigungen für Bestellungen mit Einteilungen [CSC-49945] Käufer können nun ihre Bestellungsbestätigungen beibehalten, wenn sie mit der Bestätigung des Lieferanten übereinstimmen, auch wenn sich der Artikel geändert hat. Daher muss der Lieferant erfüllte Positionen mit auf Einteilungsebene festgelegten Bedingungen nicht erneut bestätigen. |
Integrationen | |||||
Automatisch aktiviert | |||||
Unterstützung der Stornierung von Vorab-Versandbenachrichtigungen mit mehreren Bestellungen [SBNI-1247] Diese Funktion behebt das Problem, dass stornierte Lieferavise (Vorab-Versandbenachrichtigungen) in SBN nicht alle entsprechenden Anlieferungen (Anlieferungen) in ERP für Lieferavise mit mehreren Aufträgen stornieren oder löschen können. Derzeit lässt das System unidirektionale Transaktionen zu, bei denen Käufer IBDs in ERP manuell löschen müssen, was zu Ineffizienzen und potenziellen Inkonsistenzen führt. Die Erweiterung stellt sicher, dass beim Stornieren eines Lieferavis mit mehreren Aufträgen in SBN alle zugehörigen Anlieferungen in ERP automatisch storniert werden, wodurch der Prozess optimiert und die Synchronisierung zwischen SBN und ERP aufrechterhalten wird. Integration für IG-53661 unterstützt die Stornierung von Vorab-Versandbenachrichtigungen mit mehreren Bestellungen. |
![]() Funktionsübersicht |
||||
Unterstützung von „Bestellauftragspositionen sperren“ [SBNI-1393] Diese Funktion fügt die Sperre von Positionen in Bestellaufträgen für SAP Business Network hinzu. Integration für CSC-41391, IG-51123 Sperren von Positionen und Änderungen am Schließen von Positionen in Bestellaufträgen. |
![]() Funktionsübersicht |
||||
Unterstützung für das Schließen von Bestellauftragspositionen [SBNI-1476] Diese Funktion verbessert das Schließen von Positionen in Bestellaufträgen. Integration für CSC-41391, IG-51322 Sperren von Positionen und Änderungen am Schließen von Positionen in Bestellaufträgen. |
![]() Funktionsübersicht |
||||
Vom Kunden konfiguriert | |||||
Unterstützung von Versandbenachrichtigungen für ULB mit B2B - X12 943 4010 Ausgang [SBNI-881] Diese Funktion erfüllt die Integrationsanforderung für das Szenario Umlagerungsbestellung (ULB). Wenn ein OEM einen Warenausgang durchführt, wird derzeit eine Komponenten-Versandbenachrichtigung (CSN) generiert, die auf der Portal-Benutzeroberfläche verfügbar ist. Die Vertragshersteller erwarten jedoch, dass die CSN als EDI-943-Dokument empfangen wird. Diese Erweiterung stellt sicher, dass das System automatisch einen EDI-943-Beleg generiert und an den CM sendet, wenn ein CSN für ein ULB-Szenario angelegt wird. Hinweis: Die Verfügbarkeit dieser Funktion hat sich verzögert. Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen zur Verfügbarkeit. |
|||||
Integration des Rechnungsstatusportals für Lieferanten [SBNI-1633] Aktivieren Sie den nahtlosen Lieferantenzugriff auf Rechnungsstatus, indem Sie Käufern erlauben, eine Einladung zum Rechnungsstatusportal (ISP) zu senden, wenn eine ERPCC-Rechnung gesendet wird. Dadurch wird sichergestellt, dass Lieferanten sich registrieren und den Rechnungsfortschritt ohne vorherige ISP-Registrierung verfolgen können. Integration für IG-53099 Integration des Rechnungsstatus-Portals für Lieferanten. |
![]() Funktionsübersicht |
Diese Informationen spiegeln den Status der SAP-Business-Network-Planung ab April 2025 wider, und die besprochenen Funktionen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. SAP übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Auslassungen, und nichts auf dieser Webseite sollte als Verpflichtung seitens SAP ausgelegt werden, bestimmte neue Funktionen in eine beliebige Version der SAP-Lösungen aufzunehmen. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Customer Engagement Executive.